Welcher Quark ist am besten für einen russischen Käsekuchen geeignet?

Russischer Käsekuchen – auch bekannt als „Zupfkuchen“ oder einfach als cremige Quarktorte – ist ein Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt. Damit der Kuchen seine typisch samtige Konsistenz und den fein-säuerlichen Geschmack bekommt, spielt die Wahl des richtigen Quarks eine entscheidende Rolle.

Die wichtigste Zutat: Der Quark

Für russischen Käsekuchen wird traditionell körniger Frischquark verwendet. Er hat eine charakteristische Struktur und bringt mehr Authentizität und Geschmack in die Füllung als handelsüblicher deutscher Speisequark. Die perfekte Wahl ist ein mittel- bis fettstufiger Quark (mind. 4 % Fett), da er sowohl Cremigkeit als auch Standfestigkeit bietet.

Unsere Empfehlung: Quarki Quark Klassik oder Quark Light

Unsere Quarksorten sind ideal für Backrezepte wie russischen Käsekuchen. Der Quarki Quark Klassik (8 % Fett) bringt genau die nötige Fülle mit, während der Quark Light (4 % Fett) eine leichtere, dennoch sättigende Alternative bietet. Beide Varianten haben eine natürliche, körnige Textur und schmecken wie hausgemacht – ohne Zusatzstoffe.

Besondere Textur mit Charakter

Anders als cremige Massenquarks, überzeugt Quarki durch seine körnige Struktur – typisch für osteuropäische Rezepte und besonders beliebt in traditionellen Familienküchen. Diese Textur macht den russischen Käsekuchen einzigartig in Konsistenz und Geschmack.

Weitere Milchprodukte von uns

Das schmeckt! Lass dich inspirieren und probiere unserer Quarki Sortiment selbst. Für uns stehen du und die Qualität an erste Stelle, denn wir haben höchste Ansprüchen an Qualität, Natürlichkeit und Tradition!

LIEBLINGSBECHER

Körniger Frischkäse mit Himbeer-Cranberry

SMETANA

Auch als Schmand oder Saure Sahne bekannt

KEFIR 330G

Fermentiertes Milchgetränk reich an Vitaminen 

Quarki in deiner Nähe

Du findest unsere leckeren Produkte im gut sortierten Kühlregal deutschlandweit bei Real und Kaufland sowie in allen anderen Märkten nur in der Region Berlin/Brandenburg: